1. Godesberger Judo Club e.V. Judo | Taekwondo | Fitness | Selbstverteidigung

Basiskurs: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren

Der 1. Godesberger Judoclub e.V. bietet wieder Workshops „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen“ an.

Kursinhalt
Belästigungen, körperliche Bedrängnis von und Gewalt gegen Mädchen und Frauen gehören leider unverändert zur Lebenswirklichkeit. Vorausschauende Planung, umsichtiges Verhalten, oder, falls eine gewaltträchtige Konfliktsituation tatsächlich unvermeidbar sein sollte, beherztes Auftreten und gezielte, effiziente Gegenwehr können solche Situationen mit Aussicht auf Erfolg entschärfen oder aber Zeit und Raum schaffen, um sich vom „Tatort“ zu entfernen. Der Kurs befasst sich mit vorbeugenden Maßnahmen und vermittelt Einblicke in sehr effektive, praxiserprobte Techniken, die kein langjähriges Üben voraussetzen.

Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist vielschichtig in der Wahl der Ziele, Mittel, Formen sowie der Ausprägung. Dieser Kurs konzentriert sich auf:

  • die Vermeidung gewaltträchtiger Konfliktsituationen mit i.d.R. fremden Täter*Innen,
  • den Umgang mit der Androhung von körperlicher Gewalt sowie
  • die Abwehr körperlicher Bedrängnis/Gewalt unter Einbindung des Umfeldes.
Kursziele
  • Sensibilisierung für Prävention / Verhaltenstipps zur weitsichtigen Vermeidung von Gefahrensituationen
  • Einfach zu erlernende praxiserprobte Selbstverteidigungstechniken – auch unter Einsatz von Alltagsgegenständen
Kurskonzept

Sie verfügen mit Ihrer Persönlichkeit zweifellos über alle Anlagen und Fähigkeiten für die Kursziele; es gilt lediglich, auf diesen aufzubauen, sie weiterzuentwickeln und zu schärfen. Absicht ist es, auf Basis Ihres Potenzials mit Ihnen zusammen die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten zu erarbeiten:

  • Theorieanteil (ca. 1,5 Stunde): grundlegende Erkenntnisse aus der Wahrnehmungslehre und Verhaltenspsychologie, Verhaltenstipps.
  • Praxisanteil (ca. 2,5 Stunden): Selbstverteidigungstechniken gegen unterschiedliche Angriffsarten.

Ein genauer Kursablauf wird Ihnen zu Kursbeginn vorgestellt.

Eine 15-minütige Pause ist vorgesehen; Getränke und ein kleiner Snack werden kostenlos bereitgestellt.

Kursreferent
Jörg Triemer, Dipl.-Päd., Selbstverteidigungstrainer und Gewaltpräventionsbeauftragter des 1. Godesberger Judo Clubs e.V.
Kursvoraussetzungen
  • Vorerfahrungen insbesondere in einer Kampfsportart sind nicht erforderlich.
  • Es ist keine Mitgliedschaft im 1. Godesberger Judo Club e.V. notwendig.
Kurstermine/-zeiten
  • 20.05.2023, 13:00 – 19:00
  • 15.07.2023, 13:00 – 19:00
  • 30.09.2023, 13:00 – 19:00
Kursort
Der Kurs findet in unserem Dojo statt (Rolf-Winkler-Halle, Im Gries 48, 53179 Bonn). Einsehbar ist das Dojo hier.
Kursgröße
Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmerinnen
Kursgebühren
  • Die Bewilligung des Antrages auf Fördermittel für die kostenlose Teilnahme an den Workshop steht noch aus. Im Falle der (unwahrscheinlichen) Ablehnung würde der Verein einen Teilnehmerinnenbeitrag in Höhe von €40,00.- / Person erheben.
Kursanmeldung
  • 1. Godesberger Judoclub e.V., Im Gries 48, Rolf-Winkler-Halle, 53179 Bonn über kursejoergtriemer@gjc.de
  • Anmeldeschluss spätestens 3 Tage vor Kursbeginn.
  • Es wird dringend gebeten, sich bei Verhinderung umgehend abzumelden, um Nachrückerinnen die Chance zu geben. Danke!
Wichtige Hinweise zur Vorbereitung (bitte lesen)
  • „Straßenschuhfreie Zone“: Ab Betreten des Haupteinganges des Vereinsgebäudes werden Sie optisch unübersehbar gebeten, Ihre Straßenschuhe auf bzw. neben einem Regal abzustellen. Führen Sie also bitte ein Paar Badeschlappen o.ä. mit.
  • Barfuß auf der Matte: Der Hauptraum, ein ca. 500 m² großer Übungsraum, ist komplett mit weichen Matten ausgelegt. Auf diesen wird ausschließlich barfuß, mit (rutschfesten) Strümpfen/Socken, Gymnastikschläppchen oder speziellen Kampfsportschuhen trainiert; handelsübliche Sportschuhe dürfen nicht benutzt werden.
  • Kleidung: Wir empfehlen bequeme Freizeit- oder Sportkleidung.
  • Uhren, Ringe, Halsketten oder große Ohrringe sind spätestens ab Beginn des Praxisteils abzulegen, um gegenseitige Verletzungen wie auch Beschädigungen Ihrer Wertgegenstände zu vermeiden.
  • Der Haupteingang bleibt während der Öffnungszeiten i.d.R. unverschlossen. Da nicht auszuschließen ist, dass sich auch Unbefugte unbeobachtet Zutritt verschaffen, wird empfohlen, Wertgegenstände nicht im Umkleideraum zu belassen, sondern in den Übungsraum mitzunehmen.
  • Für den Theorienanteil wird angesichts einer zentral gesteuerten Klimaanlage empfohlen, ein warmes Oberteil mitzuführen.
Hygienekonzept
  • Selbstverständlich wird der Kurs gemäß den aktuellen Infektionsschutzregeln und unter Berücksichtigung der Vorgaben unserer Hygienebeauftragten durchgeführt.
  • Interessentinnen, die in den letzten beiden Wochen vor Kursbeginn Kontakt zu COVID-Patienten sowie Teilnehmerinnen mit Erkältungssymptomen dürfen nicht an dem Kurs teilnehmen. Sofern Sie in den letzten beiden Wochen vor dem Workshop Kontakt zu positiv getesteten COVID-19-Patienten hatten und zwischenzeitlich keinen Test mit negativem Ergebnis vorweisen können, ist die Teilnahme nicht möglich.
  • Am Eingang finden Sie einen Desinfektionsspender.
  • Bringen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit.
  • Der 1. GJC verfügt über eine moderne zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, so dass die Raumluft (nebst „Aerosolen“) vollständig ausgetauscht wird.
  • Durch unsere Anwesenheitslisten ist die notwendige Rückverfolgbarkeit sichergestellt.